Bräuche, Traditionen und Lieder zum Advent
Weihnachtsbräuche auf Rügen und von anderswo
Alle Jahre wieder … – pflegen wir weihnachtliche Bräuche. Und so beginnt auch eines der wohl bekanntesten Weihnachtslieder.
Der Text wurde 1837 von Johann Wilhelm Hey verfasst, einem deutschen Pfarrer, Lied- und Fabeldichter. Es gibt gleich mehrere Melodien dazu, aber die verbreitetste wird dem deutschen Komponisten Friedrich Silcher zugeschrieben, der sie in seinem Liederzyklus Zwölf Kinderlieder aus dem Anhange des Speckter’schen Fabelbuches von 1842 veröffentlichte, wie Wikipedia zu berichten weiß.
Überall auf der Welt, wo das Weihnachtsfest gefeiert wird, verbinden die Menschen lieb gewordene Traditionen damit.
Man pflegt Bräuche, singt Lieder und denkt in besonderer Weise an seine Lieben.
Wir haben schon jahrelang eine bestimmte Tradition: Wir treffen uns mit Freunden am 1 oder 2 Feiertag und kochen zusammen. Die letzten Jahre gab es Wildschwein, Hase, Reh usw. mit selbsgemachten Klößen und Beilagen. Danach werden noch Spiele gemacht und man hat einfach eine Menge Spaß zusammen. Langsam schleicht sich noch eine etwas andere „Tradition“ ein. Wir verreisen über Weihnachten mit Freunden/Familie und verbringen z.B. auf Rügen die Feiertage. Egal wo man Weihnachten ist – Hauptsache die Familie/Freunde sind dabei.
Unsere Tradition ist es am 24.12. nach dem Mittag an die Ostsee zu fahren, egal bei welchem Wetter. Wir packen unseren Hund ein und eine Thermoskanne Glühwein. Dort spazieren wir dann am Strand lang und lassen uns die Luft um die Nase wehen. Der Hund hat auch jedes mal seinen Spass am Strand. Dann setzen wir uns irgendwo hin und trinken in Ruhe einen schönen heißen Glühwein. Danach geht es nach Hause und das Fest kann beginnen. Und wie jedes Jahr schauen wir abends „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ und danach „Das kalte Herz“. Das ist wie ein Ritual bei uns.
Ich wünsche dem Team von Ostseeappartement Rügen eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Start in das neue Jahr. Wir freuen uns schon auf unseren Urlaub im Januar in eurem tollen Appartement in Prora. Dies wird unser zweiter Urlaub dort. Vielleicht wird das auch noch eine Tradition bei uns.
Wir haben mehrere kleine Traditionen. Vom typischen Kartoffelsalat und Würstchen essen an Heiligabend, bis hin zu meiner lieblingstradition: dem Essen beim Stamm-Italiener am 26 mit der ganzen Familie. Ich mag diese Tradition so, weil wir alle entspannt sind, keiner kochen muss und keiner im Nachgang aufräumen muss. So sehr ich es liebe alle bei uns zu haben für 9 Personen kochen ist halt auch immer ein klein wenig Stress, oder? Eine hoffentlich neue Tradition testen wir dieses Jahr das erste Mal. Am 27. einen kleinen After Christmas Brunch mit unserem Patenkind und den besten Freunden der Welt bei uns im dieses Jahr neu bezogenen Häuschen :)
Beisammensein mit der ganzen Familie
Dieses Mal kommt Besuch vom Weihnachtsmann !
Es wird gegessen und gesungen🎄🎄🎄
Wir gehen an „Heiligabend“ jedes Jahr bei uns zum Kirchplatz. Dort spielt unserer hiesiger Musikverein Weihnachtslieder, die dann von allen dort versammelten Leuten gemeinsam gesungen werden. Natürlich darf „Stille Nacht, heilige Nacht“ nicht fehlen. Es ist auch für mich „das“ Weihnachtslied, bei dem auch mal ein Tränchen fließt. Am 2. Weihnachtstag treffen wir uns schon seit Jahren immer mit den gleichen Freunden auf ein Glas Wein und lassen so die Weihnachtstage ausklingen.
Wir singen an Heiligabend viel mit den Kindern. Und damit das nächstes noch schöner wird, macht meine Frau ab Januar einen Gitarrenkurs.
Bei meinen Schwiegereltern ist esTradition das sich nach dem Abendessen alle,ob groß ob klein vorm Tannenbaum versammelt wird und „Oh Tannenbaum“ gesungen wird.🎶🎄🎶Der eine singt mehr der andere weniger mit🙈😂
Wenn wir Weihnachten bei meinem Freund daheim verbringen ist es Tradition, dass gemeinsam mit der ganzen Familie der Rosenkranz gebetet wird. Danach werden Geschenke verteilt!
Beim beten herrscht eine sehr besondere und besinnliche Stimmung!
An Heiligabend sind wir am Abend bei meiner Großmutter zur Jause und Keksen eingeladen. 🎄 Schon seit ich mich zurückerinnern kann!
Dort kommt die ganze Familie zusammen, das ist immer wieder schön!
Freue mich dieses Jahr schon darauf. :)
Weil ich singen sehr liebe , auch dafür in Konservatorium ausgebildet bin singe ich immer gerne, das gilt auch in Weihnachten . Meine Kinder spielen Keyboard, Schlagzeug und Gitarre und begleiten uns, das gefällt meine Schwiegereltern sehr, sie singen gerne auch mit.
Meine Oma hat früher immer jedem zum Weihnachtsessen eine 5 DM-Münze unter den Teller gelegt, das soll Glück bringen und Geld für das Jahr. Das war schon immer Tradition und das machen wir mit einem 5 Euro-Schein nun auch so.
am zweiten Feiertag fahren wir an die Ostsee und genießen die frische Seeluft
Wir schmücken traditionell am 23.12. den Weihnachtsbaum, am 24.12 essen wir Mittags, dann geht es Nachmittags in die Kirche und anschließend ist Bescherung.
Wir schauen jedes Jahr mindestens einmal „Eine schöne Bescherung“ und „Michel aus Lönneberger“
schon im November werden Vanillekipferl gebacken.
Der kleine Lord wird geschaut, Adventsonntage zu den Weihnachtsmärkten. Stille Nacht wird immer am 24.12. gesungen. Und gegessen wird nun schon seit Jahren traditionell Raclette. Das gibts nämlich auch zu Silvester und da dabei immer so viel übrig bleibt, wird das nun 2 mal knapp hintereinander gemacht.
Es ist Tradition,daß sich am Heiligen Abend die gesamte Familie trifft!Die mittlerweile erwachsenen Kinder und auch Eltern läuten den Abend mit mäßig klingenden Blockflöten ein!
Bescherung und ein langer Forndueabend folgen!
Der obligatorische Abendspaziergang durch das Dorf beendet das vergnügliche Treffen!
Unsere Weihnachtstradtition beginnt mit dem Plätzchen backen am 1.Advent.
zum 2. Advent kommt für einen Tag meine Mama zu Besuch und bringt die Großelterngeschenke.
am 3. Advent heißt es Weihnachtsbasteln
und am 4. Advent ab zum Weihnachtsmarkt und der Baum wird aufgestellt, wie geschmückt.
Liegt Heilig Abend auf dem 4. Advent, verschiebt sich alles ein wenig.
Heilig Abend gibt es erst Essen, seit Generationen Kartoffelsalat und Würstchen, anschließend die Geschenke. Reihum bekommt jeder ein Geschenk und es wird nach einander ausgepackt, bis alle Geschenke verteilt sind.
Das ist unsere Weihnachtstradition :-)
Wir gehen an Heiligabend immer gemeinsam zum Familiengottesdienst, anschließend wird gemütlich gegessen (in diesem Jahr war der Wunsch meiner Männer Raclette) und danach ist Bescherung. Dann darf wie jedes Jahr „Kevin allein zu Haus“ nicht fehlen.
Karpfen mit Kartoffelsalat und Klingeln des Christkinds
Nach unserem Heiligabendschmaus bereiten wir die Bescherung vor. Jeder bringt seine Pakete mit ins Wohnzimmer und dann wird geknobelt. Wer eine 6 gewürfelt hat darf eins seiner Geschenke verteilen. So haben wir den ganzen Abend eine spannende und lustige Unterhaltung.
Meine Kinder sind tw. noch im Krippenspielalter (tw. rausgewachsen) und seit Jahren trifft sich die Familie bei der Aufführung in der Kirche am Heilige Abend.
Wir gucken uns jedes Jahr zu Weihnachten den Film „Ist das Leben nicht schön?“ mit James Stewart und Donna Reed an.
Früh am Morgen Frühstücken, ganz lange an den Strand mit der Hündin, Baum schmücken zusammen etwas schnelles essen, Bescherung und ab in die eigene Sauna, einfach das Jahr nochmal reflektieren.
Wir versuchen bereits in der Adventszeit soviel Zeit wie möglich miteinander zu verbringen, d. h. Plätzchen backen, musizieren und singen. Am 1. Adventswochenende fahren wir normalerweise weg. Solange unsere Tochter klein war, haben wir dieses mit anderen Familien im Kloster verbracht. Von ganz Klein bis Groß war für alle sehr viel geboten: Basteln, Meditieren, Singen, Lichterwanderung und viele andere schöne Dinge. Hier konnten wir wirklich abschalten. Besonders schön war es, den Großteil der Familien jedes Jahr wieder zu sehen. Die letzten Jahre haben wir das 1. Wochenende im Bayerischen Wald verbracht.
Diese Tradition möchten wir auf jeden Fall so lange wie möglich beibehalten.
Am Heiligabend gibt es bei uns Gänsebraten und alle Geschenke werden unter den Baum gelegt, nach dem Essen kommt der Weihnachtsmann. den jedes Jahr unser Nachbar spielt und auch jeder Erwachsene muss ein Lied singen oder ein Gedicht aufsagen. Das ist immer ein riesen Spaß.
Bei uns gibt es traditionell an Heiligabend Kalbsbratwürste mit Sauerkraut, nicht die „normalen“ Schweinsbratwürste. Dann kann der heilige Abend beginnen…
Wir essen Heiligabend immer zusammen in der „Kleinfamilie“, dann gibt es die Bescherung.
Anschließend gehen wir in die Christmette und danach trifft sich die „Großfamilie“ (alleTanten, Onkels, Cousins und Cousinen usw.) bei meiner ältesten Tante, wo wir zusammen singen.
Bei uns wird der Tannenbaum in der Nacht vom 23. auf den 24.12. vom Christkind geschmückt. Die Bescherung darf am 24.12. erst dann beginnen, wenn das Christkind vom Himmel aus das Licht am Tannenbaum einschaltet. Um es dafür milde zu stimmen, wird vor dem Tannenbaum mit der ganzem Familie solange gesungen, bis der Baum erleuchtet ist. Erst dann beginnt die Bescherung, wobei das jüngste Familienmitglied stets zuerst ein Geschenk auspacken darf.
Wir öffnen an Heiligabend immer Abwechselnd aufsteigend nach Alter immer ein Päckchen und schauen dann den anderen beim Auspacken zu.
Traditionell gibt es bei uns Kartoffelsalat mit Würstchen an Heiligabend und eine große Gans zum 1. Feiertag. Ein Muss sind natürlich die selbst gebackenen Plätzchen und Dresdner Stollen. Abends sitzt dann die Familie nach der Bescherung zusammen und spielt Karten o.ä.
Bei uns gibt es einen klaren ablaufplan der Weihnachtstag und dem nächsten Samstag. Am Heiligen Abend feiern nur wir, also meine Frau, die beiden kleinen und ich. Es heisst Kirche, Raclette, Bescherung, familienfilm und ab ins Bett. Am besten Weihnachtstag gibt es bei meinen Eltern Pute. Meine Oma, Bruder und Onkel kommen auch. Am zweiten gehts dann zur Schwiegermutter und es gibt braten. Den Samstag danach geht’s zum Schwiegervater und seiner neuen Frau. Es gibt was leckeres zu essen. Bei allen Events gibt’s für die Kinder nochmal neu Bescherung. Das Christkind verwöhnt die beiden halt.
Am 24.12 treffen wir uns zum Abendbrot und spielen Uno. Am 25.12 gehen wir auf den Friedhof und essen anschließend Gans mit Klößen und Rotkraut und am 26.12 ist ein kleiner Spaziergang vorgesehen also alles ganz entspannt und besinnlich in Familie <3
Schöne Märchenfilme, am liebsten die alten Klassiker, ansehen und abends vor der Bescherung ein Festmahl mit grünen Klößen, Rotkohl und Ente
Bei uns wird am 24. morgens sehr früh der Weihnachtsbaum geschmückt und die verpackten Geschenke unter den Baum gelegt.Die Stube bleibt verschlossen. gegen 16.00 Uhr gehen wir in die Kirche, anschließend wir gegessen. Weiße Weihnachtsbratwurst mit Sauerkraut und Kartoffelstampf.
Dann beginnt der spannende Teil, die Bescherung. Mit dem Auspacken und dem Ausprobieren sind wir meist den gesamten Abend beschäftigt
Unser Weihnachtsbrauch ist das sich an Heiligabend alle Familienmitglieder samt Onkel und Tanten zum Kartoffelsalat und Würstchen essen treffen. Anschließend ist Bescherung für alle und abends geht es in die Christmette. Das ganze findet dann reium statt, sodass jeder mal das Haus voll hat. Das ist sehr schön, denn einige kommen extra von weiter weg dafür angereist.
Zuerst geht es nachmittags in die Christmette. Am frühen Abend gibt es dann Essen. Dann wird gebetet. Anschließend werden die klassischen Weihnachtslieder gesungen. Danach ist Bescherung. ( die Kinder zuerst) Danach klingt der Abend gemütlich aus.
Bei uns wird am 24. traditionell blaue Forelle gegessen, dann schauen wir uns gemeinsam den Film „Grinch“ an. Der ist einfach jedes Jahr wieder gut. Danach wird gemeinsam Weihnachtslieder gesunden und dann gibt es die Bescherung. Abends werden dann in geselliger Runde Brettspiele gespielt.
Wir schmücken traditionell am 23.12. den Weihnachtsbaum, am 24.12. essen wir zu Mittag und anschließend ist Bescherung. ;)
an heilig abend wird gegessen, es gab gulasch mit klöse und rotkraut. dann haben wir weihnachtslieder gesungen. und dann gab es geschenke.
Wir schauen immer alle gemeinsam mit der Familie „Der kleine Lord“ am Freitag vor Heilig Abend. Und an Heilig Abend gehen wir jedes Jahr gemeinsam in die Kirche :-)
Ich weiß nicht, ob man das als Tradition bezeichnen kann, aber für mich gehört es einfach dazu an Heiligabend, dem ersten und zweiten Weihnachtstag die Weihnachtsfilme im ARD und ZDF zu sehen. :-)
Wir machen es ähnlich wie in Spanien. Wir wichteln.
Jeder hat ein kleines Geschenk besorgt… und es gibt auch noch ein paar „Pechwichtel Geschenke“ (die werden aber auch ausgetauscht ,grad wenn es die Kids erwischt) . Jeder greift in den Beutel und dann wird viel gelacht und man vertreibt sich die Zeit bis zum Abend, wenn die Bescherung ist.
Wir feiern das Weihnachtsfest immer reium. In diesem Jahr waren wir bei uns zuhause dran für alle einen schönen Heiligabend auszurichten, angefangen vom gemeinsamen Kaffee trinken bis zum abendlichen 3-Gänge-Menü. Dazwischen gibt es dann immer die Bescherung.
Bei uns wird am 24. jedes Jahr Kartoffelsalat und Wienerwurst gegessen. Danach wird gemeinsam Weihnachtslieder gesunden und dann gibt es die Bescherung. Am 25. bei meine Mutter wird Gans mit Rotkohl gegessen und werden Schrottwichteln und andere Spiele gespielt.
Wir halten an unserer Familientradition fest. Zu heilig Abend fahren wir zum Kaffeetrinken zu meinen Eltern, danach ist Bescherung. Abends gibts dann Wurstsalat Kartoffelsalat von mir. Danach ist nur noch gemütliches beisammen sein. Am ersten Feiertag sind wir zum Mittagessen bei meiner Oma, dort gibts dann Kaninchen mit Rotkohl und Klößen. Danach nochmal gemeinsames Kaffeetrinken und der Abend klingt dann in Ruhe zu Hause aus. Den Zweiten feiertag wechseln meine Mama und ich uns immer ab, ein Jahr sie und ein Jahr ich. Dieses Jahr wird Gemeinschaftsarbeit….ich mach die Ente und die die Beilagen. und dann wird bei meinen Eltern zusammen mit den Großeltern alles verputzt. So ist es jedes Jahr…und so genießen wir es auch alle.
Am zweiten Weihnachtstag fahren wir immer zu den Schwiegereltern und treffen die ganze Familie. Wir gehen am späten Nachmittag in die Kirche und besuchen die wunderschöne Weihnachtskrippe.
Wir feiern den Heiligen Abend mit der Familie und fahren jedes Jahr am 25.12. ans Meer und bleiben bis ins neue Jahr. 🎄🎁🌊🦐🐟🎉❤️
Am 2.weihnachtsfeiertag ist immer mit der ganzen Familie, auch Oma und Opa, ein Spieletag. Entweder mal Monopoly, Mensch ärgere dich nicht oder auch schon mal Bowling mit der x Box. Und Abends alle gemeinsam über den Weihnachtsmarkt. Mittlerweile 4 Generationen. Immer wieder schön.
Also ich hab es mir in der Adventszeit zur Tradition gemacht, das ich an einem freien Tag ein paar alte Damen, aus der Nachbarschaft, zu mir einlade und mit Kaffee, Kuchen und Stolle einen gemütlichen Spielenachmittag mit ihnen verbringe. Das macht nicht nur den Damen Freude, sondern mir selber auch.
Bei uns gibt es ganz traditionell ein Familienzusammentreffen, da wir verstreut in Deutschland wohnen. Dabei steht das Weihnachtsfest vor allem aus Beisammensein, Lachen und gemütlich Essen.
Ganz traditionell gibt es entweder an Heiligabend oder am 1. Weihnachtstag eine gefüllte Ente mit Backobst, Rotkohl und Klößen. Nach dem Essen gibt es die Bescherung und das Leuchten der Kinderaugen ist das magische Highlight, was stets in Erinnerung bleibt.
Bis vor ein paar Jahren waren wir zu Heiligabend noch viel unterwegs.. Erst zwei Geburtstagskinder besuchen und danach Bescherung bei Oma bzw. Uroma. Aber eigentlich war das ziemlich stressig und nicht wirklich besinnlich..
Nun sind wir dazu übergegangen zum 24.12. wie früher bei unseren Eltern abends Kartoffelsalat und Würstchen zu essen und danach dürfen die Kinder ihre Geschenke auspacken. So halten wir es an diesem Tag wenigstens noch in einer kleinen besinnlichen Runde.
Am ersten und zweiten Weihnachtsfeiertag geht es dann erst zu meinen Eltern und danach zu den Schwiegereltern. Dort gibt es nochmals jeweils eine Bescherung. Für die Kinder sind es dann eigentlich viel zu viele Geschenke in der kurzen Zeit und sie können gar nicht alles erfassen.. Wir Erwachsenen können uns so aber an jedem dieser Tage Zeit für andere Menschen nehmen, die man sonst doch eigentlich viel zu selten hat.
Frohe und vor allem besinnliche Weihnachten!
Bei uns läuft der 24. Dezember ebensfalls immer gleich ab. Bis mittags wird das Haus auf Vordermann gebracht, Geschenke eingepackt und der Baum geschmückt. Danach geht es in die Kirche, darauf folgt das traditionell das ‚Festmahl‘ Würstchen und Kartoffelsalat, allerdings bei Kerzenschein, Weihnachtsmusik und einem guten Wein.
Anschließend geht es gemütlich zur Bescherung und nach ca. 2 Stunden trudelt dann die gesamte Familie bei uns ein und bleibt bis spät in die Nacht.
Immer ein wunderbares Zusammentreffen. 😊 Somit sind 1. und 2. Weihnachtsfeiertage völlig frei von Terminen (man hat ja alle schon an Heiligabend gesehen) und Tage zum ‚zur Ruhe kommen‘.
Weihnachten ist jedes Jahr anders, aber es gibt eine Konstante: Weihnachten bei Hoppenstedts. Ohne Loriot ist es kein richtiges Weihnachten :-D
Die Familie trifft sich bei uns, angefangen am ‚Heilig Abend‘: Festlich gekleidet wird zusammen diniert (was die Zwerge in der Familie auch verspeisen), dann bimmelt das Glöckchen und Start ist gegeben für Gedichte und Weihnchtslieder zum Mitsingen wieder für die Kleinen (je nach Alter jährlich leicht verschieden). Die Bescherung läuft dann über einen ‚Zwerg‘ von uns, der die Geschenke lt. Namensschildchen langsam verteilt. Ein Familienphoto mit 1 bis 2 Hunden ist auch noch drin.
Ich wünsche allen frohe Weihnachten. Bei uns ist Weihnachten jedes anders. Da es jedes Jahr immer unterschiedliche Gastgeber in der Familie sind.
Wir gehen an Heiligabend morgens immer noch gemütlich in die Stadt zum bummeln und einkaufen. Dann jedes Jahr in die Weihnachtsmesse. Und am Abend ganz gemütlich Bescherung und leckeres Fleischfondue
Ich mag am liebsten unsere Familien-Weihnachtsfeier am 1. Weihnachtstag bei meiner Schwester. Wir treffen uns dort jedes Jahr mit allen aus der engeren Familie ab mittags, bringen jeder leckeres Essen oder Getränke mit und lassen es uns bei Punsch und Spielen gut gehen und immer gibt es kleine witzige Jahreseücklicke in Steckbriefform, die wir ausfüllen und später raten, welcher zu wem gehört. Es ist einfach jedes Jahr ein schöner Tag mit all meinen Lieben!
Unsere Bräuche mussten in diesem Jahr leider ausfallen, da ich Spätdienst habe. Ansonsten sind wir vor der Bescherung im Wald spazieren gegangen, um den Weihnachtsmann zu suchen. Ausserdem habe ich das Erzgebirgs – Neunerlei auf die Vorlieben der Familie umgestellt. Es gibt also neun verschiedene Gerichte an Heiligabend zu essen.
Bei uns ist es Tradition an Heiligabend, dass wir abends, nach der Bescherung, lange gemütlich mit der Familie beim Raclette zusammen sitzen und danach alle einen Spaziergang zur Kirche zur Mitternachtsmesse machen. Die Weihachtsfeiertage lassen wir es dann ganz gemütlich zuhause angehen.
Bei uns gibt es nach der Christmette Raclette und die Bescherung wird mit dem traditionellen dänischen Weihnachtsnachtisch Risalamande eingeläutet. In einem Nachtischglas ist eine Mandel unud der der diese findet, darf das erst Geschenk auspacken. Das ist ein extra verpacktes Geschenk, meist ein Gesellschaftsspiel, welches wir im Anschluss an die Bescherung gleich einweihen ;-) FROHE WEIHNACHTEN
Wir feiern mit der Familie. Als Filme gehöre „Der kleine Lord“und „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“dazu. Außerdem die CD “ Weihnachten in Familie“.
Da ich im neuen Jahr einen runden Geburtstag habe,würde ich mich riesig über einen Gewinn freuen!
Weihnachten feiern wir im Kreise der Familie, wir gehen gemeinsam in die Kirche, singen dort mit Freunden aus dem Dorf und gehen spazieren. Sehr viel Zeit verbringen wir gemeinsam beim Essen, wir hören alte Schallplatten und spielen Brettspiele. Wichtig ist, wir nehmen uns Zeit füreinander, reden viel und lachen viel zusammen. Wir verteilen die schönsten Bilder, die sich das Jahr über angesammelt haben, wir haben noch eine Polaroid Kamera :)
Tolles Gewinnspiel, euch ein tolles 2020!
Ich komme aus einer Kleinstadt an der Nordsee,lebe aber schon über 30 Jahre in Berlin. Eine Tradition, auf die ich mich immer sehr freue, ist das Treffen der ehemaligen Klassenkameraden und Freunde am Glühweinstand auf dem Weihnachtsmarkt am 23. Dezember. Wer es einrichten kann kommt und das Wiedersehen ist immer fantastisch. Ansonsten feiern wir mit der Familie bei köstlichem Essen und gekrönt von kleinen Geschenken unter dem Tannenbaum
Bei uns ist es mit den Traditionen immer etwas schwierig, da mein Mann und ich abwechseln an Weihnachten arbeiten müssen. Am 24. werden bei uns allerdings den ganzen Tag Weihnachtslieder gesungen und gehört, wir backen Plätzchen und schmücken im Schlafanzug den Weihnachtsbaum. Das genießen wir sehr.
Ich bin am 24. abends immer klassisch bei meinen Eltern. Meine Schwester ist auch da und wir essen Fleischfondue :-D
Pünktlich am heiligen Abend kehren wir stets zu unseren Ursprügen zurück, denn was braucht man an Wwihnachten außer Familie? Richtig, nichts! Das ist das schönste Ritual, wir werden es stets fortführen. Mittags sind wir da, gehen am Bodden spazieren und wenn es schumrig wird versammeln wir uns um den Kamin, alle Generationen vereint. Der schönste Brauch ♡ und dann schlüpft der Opa in sein Kostüm, wie immer ein Fest♡ und dann gibt es bei Kerzenschein, Ente und einen leckeren Glühwein♡
Obwohl meine 4 Kinder erwachsen sind, kommen sie Heilig Abend immer zu uns, wir feiern zusammen und machen nach der Bescherung einen Spieleabend.
Wir haben eine Christkindlglocke die seit Generationen weitergegeben wird. Diese läutet das Christkind zur Bescherung während grundsätzlich „stille Nacht “ dazu läuft . Einfach eine herrliche Tradition.
Unsere Tradition ist, das wir mindesten an einem Weihnachtsfeiertag die ganze Familie zusammen trifft. Für die Kinder gibt es dann Geschenke und ein schönes beisammen sein bei leckerem Essen. Darauf legen wir dann doch noch Wert, in dieser doch hektischen Zeit …
Wir schmücken zuerst zusammen den Weihnachtsbaum. Am Nachmittag geht mein Mann dann mit meinem Sohn eine Runde spazieren und sucht das Christkind, während ich die Geschenke unter den Baum lege.
Nach der Bescherung wird gegessen und mit den Geschenken gespielt.
An Heiligabend gibt es Kartoffelsalat und Würstchen und am ersten Feiertag immer Gänsebraten mit Rotkraut und Knödeln zum Essen.
Bei uns ist es mittlerweile liebgewordene Tradition in der Familie, dass wir am Heilgabend alle zusammen kommen. Unsere Kinder mit ihren Partnern, ein kleiner Enkel ist auch schon dabei, meine Mutter aus weiter Ferne, so dass wir in diesem Jahr wirklich 4 Generationen vereint am Tannenbaum hatten. Um die Geschenke wird dann gewürfelt – ein großer Spaß sowohl für Oma als auch kleinem Enkel.
Traditionell gehen wir nachmittags an Heiligabend in die Kinder-Christmette in unserem ländlichen Dorf. Dieses Jahr haben meine Neffen dort beim Krippenspiel mitgewirkt und das war sehr aufregend für die ganze Familie. Anschließend verbringen wir Heiligabend traditionell bei meinem Bruder und es gibt eine Festtags-Pute aus dem Ofen. Dann legt das Christkind nach dem Essen die Geschenke unter den Baum, das Glöckchen klingelt, die Kinder kommen gelaufen und es gibt Bescherung. Bei gemütlichem Beisammensein klingt der Abend dann aus. Ich wünsche euch allen noch einige schöne besinnliche Tage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr! Über einen Reisegutschein würden wir uns riesig freuen, es wäre unser erster Urlaub an der Ostsee und die Vorfreude wäre riesig!
Bei uns ist die Christvesper traditionell unser Gottesdienst. Dann wird gemeinsam gegesen (3 Generationen) und nach der Bescherung dann gespielt.
Wo unsere Kinder kleiner waren haben sie den Weihnachtsbaum zum ersten mal nach dem Gottesdienst gesehen.
Hallo,
seit 17 Jahren ist es bei uns an Heiligabend Tradition seine Wünsche für eine anderes Familienmitglied, auf ein weißes Blatt Papier zu schreiben.
Diese gefalteten Zettel gehen dann alle einmal durch jede Hand und werden vermischt. So das jeder Zettel ganz viel Energie bekommt.
Jeder zieht dann einen Zettel und dieser wird mit ein paar persönlichen Worten im Kamin, der auf der Terrasse steht, verbrannt.
Danach gibt es draußen Gulaschsuppe und Glühwein.
Wir sind insgesamt 17 Familienmitglieder und es ist wirklich jedes Jahr schön.
Bei uns ist der Ablauf an Heiligabend meistens gleich:
– Kaffeetrinken
– Kirche
– Geschenke (als Würfelspiel)
– Raclette
Zu jedem Weihnachtsfest gehört das gemeinsame sehen von „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“.
Dann wird sich gemeinsam auf der Couch unter die große Decke gekuschelt und dem Aschenbrödel die Daumen gedrückt, dass es seinen Traumprinzen findet. Auch wenn wir den Text schon mitsprechen können, ist das eine schöne Tradition. Dabei wird bei Kerzenschein Kekse geknabbert und Glühwein getrunken.
Wir gehen vor Weihnachten immer in den Zoo.
Drei Haselnüsse für Aschenbrödel und Kevin Allein zu Hause mit der Familie zu schauen.
Weihnachten bei uns hat Tradition,
nach einem harten Jahr der Lohn.
Wenn die Tage kürzer sind,
auf unsere Liebsten wir besinnt:
gemeinsam wird gebacken und gebastelt,
beim Reimen sich verhaspelt.
Die Geschenke liebevoll umhüllt,
Plätzchenteller mit Leckereinen überfüllt.
Die Luft erfüllt vom süssen Düften,
man traut sich kaum zu lüften.
Mit Tannengrün, Vanille und Zimt,
wird ganz festlich eingestimmt.
Der Christbaum in seinem Festgewand,
leider auch mit Tand.
In dem Kerzen warmer Schein,
kehrt nun endlich Ruhe ein.
Sich besinnen auf gemeinsam schöne Stunden,
haben es alle wohl empfunden.
So ist bei uns die Weihnacht
Teil auch unserer Heimat.
Ein großer Weihnachtbrunch mit der gesamten Familie am 2. Weihnachtsfeiertag ist bei uns Tradition.
Unser Brauch am Heiligabend ist gemütlich beim Raclette zusammen zu sitzen und wenn der erste Hunger gestillt ist fangen wir mit der Bescherung an. Dabei bekommt jeder einen Würfel. Der 1. würfelt: Bei 1,3 oder 5 darf er ein Geschenk unter dem Baum 🎄 wegnehmen und demjenigen geben, dessen Name auf dem Geschenk steht. Dann kommt der nächste mit Würfeln an die Reihe… Würfelt jemand eine 2,4 oder 6 und hat ein Geschenk vor sich liegen, darf er es öffnen . Das wird so lange gemacht, bis alle Geschenke verteilt und geöffnet sind :D
Am Heiligen Abend geht es erst zur Christvesper, dann gibt es Bescherung, gefolgt von einem leckeren Fondue Essen. An den anderen Tagen gibt es ein familäres zusammen sein mit gutem Essen, Spaziergänge und Gesellschafftspiele.
Bei uns wird am 24.12. um 16 Uhr das Weihnachtsglöckchen geläutet und die Familie + Großeltern versammeln sich im Wohnzimmer. Unsere Tochter spielt uns auf ihrer Geige ein Weihnachtslied. Danach stoßen wir mit Sekt an. Danach gibt es die Bescherung. Nach der Bescherung wird ausgiebig und lange gegessen. :-)
Am 1.Weihnachtsfeiertag gehen wir jedes Jahr mit der ganzen Familie essen. Da sind wir dann immer so ca. 20 Leute. Das ist jedes Jahr wieder sehr lustig.
Wir essen immer einen Gänsebraten und spielen dann Uno.
am 2.Weihnachtsfeiertag feiern wir eine Hofweichnacht mit der ganzen Familie ca 40 Personen mit Lagerfeuer,Glühwein, Christbaum, Geschenke unterm Baum, Weihnachtslieder singen, Kinder tragen Gedichte vor. Das ist Tradition jedes Jahr
Wir gehen alle in die Kirche
Ich feiere traditionell alleine mit meinen Kindern unter einem reich geschmückten Baum:-) Wir machen immer vor der Bescherung einen Spaziergang und dürfen erst nach hause wenn wir irgendwo den Weihnachtsmann gesehen haben. Mal huscht er hinter einem Fenster vor, mal läuft er mit Sack bepackt durch die Innenstadt und dann dürfen wir nach hause…und Überraschung- er war auch bei uns:-) Hinterher gibts Kartoffelsalat mit Würstchen- wenn auch für mich nur noch mit vegetarischen Würstchen:-)