Insider Tipps | Kultur und Museen
Insider-Tipps: Gastronomie, Kultur & Museen, aktiv erleben und Sport & Freizeit

Deutsches Meeresmuseum & Ozeaneum Stralsund
Ein Ausflug in diese einzigartigen Museen in Stralsund lohnt sich immer: Tropische und Kaltwasser-Aquarien, unzählige Exponate aus Flora und Fauna, Ausstellungen zur Fischerei, eine Pinguin-Anlage und vieles mehr vermitteln einen umfassenden Eindruck vom Leben im Wasser. Im Foto: Riesen der Meere - Die weltweit einmalige Ausstellung zeigt vom Mondfisch bis zum Blauwal die Welt der Riesen der Meere. (Foto: Johannes-Maria Schlorke / OZEANEUM Stralsund)
Meeresmuseum: Katharinenberg 14-20, 18539 Stralsund, Tel. 03831 / 2650 -0, www.deutsches-meeresmuseum.de
Ozeaneum: Hafenstraße 11, 18439 Stralsund, Tel. 03831 / 26 50 610, www.ozeaneum.de

Nationalparkzentrum Königsstuhl
Der 2023 eröffnete SKYWALK Königsstuhl ist die perfekte Einstimmung zum Besuch des Nationalparkzentrums, das einen umfangreichen Einblick in die Geschichte der Insel gibt und rund um die Themen Tiere und Pflanzen des Nationalparks Jasmund viele neue Erfahrungsmöglichkeiten schafft. Die einführende 3D-Multivisions-Schau vermittelt Zusammenhänge bei Naturschauspielen. Der anschließende Rundgang durch die Naturerlebnis-Ausstellung ist unter verschiedenen Gesichtspunkten mehrsprachig audiogeführt, sogar eine liebevoll gestaltete Präsentation für die Kleinsten ist dabei. Vieles lädt zum Anfassen und Ausprobieren ein.
Stubbenkammer 2, 18546 Sassnitz, Telefon 038392 - 66170, www.koenigsstuhl.com

Naturerbe Zentrum Rügen
Im Buchenwald der DBU-Naturerbefläche Prora erwarten Sie in einzigartiger Kombination zwischen dem Kleinen Jasmunder Bodden und der Prorer Wiek die drei Ökosysteme Wald, Offenland und Feuchtgebiete. Kleine und große Besucher können hier die Rügener Natur ganzjährig erleben und verstehen: auf Augenhöhe mit urwüchsigen Buchen auf dem Baumwipfelpfad mit spektakulärem Rundblick über die Insel Rügen, während geführter Wanderungen und in der sehenswerten Ausstellungsfläche.
Naturerbe Zentrum Rügen, Forsthaus Prora 1, 18609 Ostseebad Binz / OT Prora , Tel. 038393 - 662200, www.nezr.de

Jagdschloss Granitz
Das auf dem 107 Meter hohen Tempelberg im Waldgebiet Granitz gelegene Jagdschloss Granitz bietet von seinem markanten Mittelturm einen spektakulären Inselrundblick! Einst der luxuriös ausgestattete Jagdsitz der Putbuser Fürstenfamilie, gehört das zwischen 1837 und 1846 erbaute Schloss heute zu den meist besuchten musealen Einrichtungen in MV. Neben einem sehenswerten Museumsschloss und dem Aufstieg auf den 38 Meter hohen Aussichtsturm sollten Sie unbedingt auch einen Stopp in der "Alten Brennerei", der urigen Gaststätte im Gewölbe des Schlosses, einplanen.
Jagdschloss Granitz, Telefon (038393) 66710, www.mv-schloesser.de/de/location/schloss-granitz

Flächendenkmal Kap Arkona / Putgarten
Ein Muss auf jeder Rügen-Reise. Das Kap Arkona ist eine fast 45 Meter hohe, aus Kreide und Geschiebemergel bestehende Steilküste auf der Halbinsel Wittow ganz im Norden der Insel. Das Flächendenkmal Kap Arkona wird von den Resten der ehemaligen slawischen Tempelburg, zwei Leuchttürmen, einem Marinepeilturm und alten Bunkeranlagen geprägt und gehört mit dem nahe gelegenen Fischerdorf Vitt zu einem der beliebtesten Ausflugsziele auf Rügen mit jährlich rund 800.000 Besuchern. Ideal in Verbindung mit einem Besuch auf dem Rügenhof in Putgarten!
Kap Arkona, 18556 Putgarten/Rügen, Tel. Tourist-Info 038391 - 13037, www.kap-arkona.de

Museumsgesellschaft Mönchgut-Granitz (MMG)
Unter dem Dach der MMG präsentieren sich das Heimatmuseum Göhren, das Rookhus Göhren, das Schulmuseum in Middelhagen und das Seefahrerhaus in Sellin. Jedes Museum hat seinen eigenen thematischen Schwerpunkt, dazu gibt es wechselnde Veranstaltungshighlights. Lebendige Heimatgeschichte, Traditionen, Kultur, Handwerk und vieles mehr zum Anfassen, Mitmachen und Staunen!
Museumsgesellschaft Mönchgut-Granitz mbH, www.ruegen-museen.de

Stadtmuseum Bergen auf Rügen
Das sehenswerte Museum befindet sich in einem der barocken Stiftsgebäude im Klosterhof nahe der Sankt Marien Kirche und lädt zu einem Rundgang durch die Geschichte ein. Ausstellungsthemen sind neben der Ur- und Frühgeschichte Rügens u.a. die slawischen Götter- und Tempelburgen auf der Insel Rügen, ihre Zerstörung im Jahre 1168 und die damit verbundene Einführung des Christentums. Auch ein Replikat des goldenen romanischen Abendmahlskelches aus der Sankt Marien Kirche - gefertigt in der Bergener Goldschmiedewerkstatt Frank Neitmann - gehört zum Fundus.
Stadtmuseum Bergen, Billrothstraße 20a, 18528 Bergen, Tel. 03838 - 252226, www.stadtmuseum-bergen-auf-ruegen.de

UC Kino Bergen auf Rügen
Das UC Kino in Bergen ist ein modernes Filmtheater mit mehreren Sälen und präsentiert seinen großen und kleinen Besuchern ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm aus Klassikern und Neuerscheinungen in 2D und 3D. Lassen doch auch Sie sich einmal wieder in die Welt des Kinos und des Films entführen - Ihr Urlaub bietet die perfekte Gelegenheit dafür!
UC Kino Bergen, Ringstraße 140, 18528 Bergen auf Rügen, Tel. 03871–2114040, www.uc-kino-ruegen.de

Theater Putbus
Das ehemalige fürstliche Schauspielhaus wurde 1819 bis 1820 als Sommertheater erbaut. Heute ist es nicht nur das einzige Theater auf der Insel Rügen, sondern zugleich das schönste und älteste durchgängig bespielte Theater in ganz Mecklenburg-Vorpommern. Das abwechslungsreiche Programm umfasst Stücke der Niederdeutschen Bühne, klassische Konzerte und Kindertheater-Stücke.
Theater Putbus, 18581 Putbus, Alleestraße 9a, Telefon 038301/8080, www.theater-vorpommern.de

Störtebeker Festspiele
Die Störtebeker Festspiele auf der Naturbühne Ralswiek gehören schon seit den 90er Jahren zu den absoluten Highlights auf derInsel Rügen. Auf einer der größten Freilichtbühnen Europas wird mit über 150 Mitwirkenden, 30 Pferden, wilden Reitern, originalgetreu nachgebauten Schiffen, spektakulären Stunts, Greifvögeln, beeindruckenden Spezialeffekten und vielem mehr zur Sommersaison immer ein neues, spannendes Abenteuer des legendären Freibeuters Klaus Störtebeker zum Leben erweckt. Zum krönenden Abschluss eines jeden Spielabends steigt ein Feuerwerk über dem Großen Jasmunder Bodden in den Ostseehimmel, das Ihren Besuch auf der Insel Rügen zu einem unvergesslichen Erlebnis werden lässt.
Störtebeker Festspiele, Am Bodden 100, 18528 Ralswiek/Rügen, Tel. 03838 - 31100, www.stoertebeker.de

Fischerei- und Hafenmuseum Sassnitz
Die Hafenstadt Sassnitz hat eine lange wechselvolle Geschichte. Das Fischerei- und Hafenmuseum dokumentiert die Bereiche Fischfang und Seenotrettung, die Entwicklung der Postdampfer-Verbindung nach Skandinavien - später als Königslinie bekannt - und stellt Sassnitz als Badeort und Marinestandort vor. Auch der Fischkutter »HAVEL« lädt hier zur Besichtigung ein. Anschließend empfehlen wir einen Bummel auf der Mole und natürlich auch ein leckeres Fischbrötchen an einem der Verkaufsstände im Sassnitzer Hafen.
Fischerei- und Hafenmuseum, Hafenstraße 12g, 18546 Sassnitz, Tel. 038392 - 57846, www.hafenmuseum.de

U-Boot-Museum Sassnitz
Im Stadthafen von Sassnitz liegt das ausgemusterte britische U-Boot „HMS Otus“ der Oberon Class. Es gehört zu den größten nicht nuklearen U-Booten. Getaucht verdrängt es 2410t Wasser. Die HMS Otus wurde 1963 in Dienst gestellt und war 28 Jahre im Einsatz, bevor sie 2002 als Museumsschiff öffentlich zugänglich gemacht wurde. Gezeigt wird eine umfangreiche Ausstellung zum Leben und Alltag auf einem U-Boot. Im 28mm dicken Druckkörper erwartet Sie eine bewegende Geschichte rund um das Geheimnis U-Boot: authentisch, beeindruckend und unverfälscht dargestellt.
Erlebniswelt U-Boot GmbH, Hafenstraße 18, 18546 Sassnitz, Tel. 038392 - 677888, https://hms-otus.com/

Kreidemuseum Rügen
In Gummanz auf Rügen erwartet Sie Europas einziges Kreidemuseum. In dem historischen Kreidewerk aus der Zeit des traditionellen Kreideabbaus informiert das Museum über die Entstehung, den Abbau, die Verarbeitung und Anwendung der Rügener Kreide. Ganz toll ist auch die Fossilien-Sammlung! Mit dem Kreidefelsen „Kleiner Königsstuhl“ als Kulisse können Besucher in der Freilichtausstellung des Museums originale Gerätschaften des historischen Kreideabbaus kennenlernen und sehen, wie die Natur sich heute dieses Gebiet zurückholt.
Kreidemuseum Rügen, Gummanz 3a, 18551 Sagard, Tel. 038302 - 56229, www.kreidemuseum.de

Historische Handwerkerstuben in Gingst
Der Ort Gingst im Westen der Insel Rügen wurde 1232 – also vor fast 800 Jahren – erstmals urkundlich erwähnt und galt seinerzeit als bedeutendstes Zentrum für Handwerk und Handel auf der Insel Rügen. In den Historischen Handwerkerstuben werden die Wohn- und Arbeitsverhältnisse um 1900 von Schuhmachern, Schneidern und Webern gezeigt. Untergebracht ist die Sammlung des Museums in zwei liebevoll restaurierten und eingerichteten, schilfgedeckten Fachwerkhäusern aus dem 18.Jahrhundert. Beide Häuser waren fast 200 Jahre von Handwerkern bewohnt, das ältere über mehrere Generationen von Webern.
Museum Gingst, Karl-Marx-Str. 19, 18569 Gingst, Tel. 038305 - 304, www.historische-handwerkerstuben-gingst.de

Dokumentationszentrum Prora
In der Anlage des als „Koloss von Rügen“ bekannt gewordenen geplanten „KdF-Seebades Rügen“ in Prora befindet sich das Dokumentationszentrum Prora. Es informiert über die etwa 4,7 km lange Anlage, die im Auftrag der „NS-Gemeinschaft Kraft durch Freude“ zwischen 1936 und 1939 gebaut und zu großen Teilen auch vollendet wurde. Begleitet wird diese sehenswerte Dokumentation durch Wechselausstellungen mit Themen zu Geschichte, Architektur, Kunst, Natur und Politik.
Dokumentationszentrum Prora, Dritte Straße 4, Block 3/ Querriegel, 18609 Prora, Tel. 038393 - 13991, www.proradok.de
Weitere Infos zum Thema auch auf folgender Website: https://denkmalprora.de

Galileo Wissenswelt Rügen in Prora
Die Galileo-Wissenswelt in Prora zählt zu den neuesten Attraktionen der Insel. Auf rund 3.000 qm Ausstellungsfläche können die Besucher eine Reise durch die "BIO-WELT" und die "TECHNIK-WELT" unternehmen, vom Urknall bis zum heutigen Menschen und seiner Technik. Ein heisser Tipp nicht nur für Schlechtwetter-Tage!
Galileo Wissenswelt Rügen, Forstverwaltung 1, 18609 Prora, Tel. 038393 - 131318, www.galileo-ruegen.de

Haus "Kopf über" in Putbus/Lauterbach
Eine ziemliche Herausforderung für die Sinne ist das Haus „Kopf Über” in Lauterbach. Auf zwei Etagen verteilt, steht die gesamte Einrichtung in und mit diesem Haus auf dem Kopf. Nicht nur die Kopfstellung, sondern auch die leichte vertikale und horizontale Neigung des gesamten Hauses, machen den besonderen Kick aus und täuschen schon mal den Gleichgewichtssinn. Schaut man dann aus dem Fenster, ist erst richtig zu erkennen, in was für einer schrägen Innenwelt man sich befindet.
Haus "Kopf über", Lauterbacher Str. 10, 18581 Putbus, Tel. 038301 - 898366, www.pirateninsel-ruegen.de/haus-ueber-kopf.html

Museen und Ausstellungen Insel Hiddensee
Rügens kleine Schwester, die Insel Hiddensee, ist auch als Künstlerinsel bekannt. Im Foto das Haus "Seedorn", in dem der Dichter Gerhard Hauptmann in den Sommern von 1926 bis 1943 lebte und arbeitete. Sehenswert auch das Asta-Nielsen-Haus "Karusel", das Henni-Lehmann-Haus, die HOMUNKULUS-Figurensammlung im Puppenheim von Vitte, das Nationalparkhaus in Vitte, das Fischereimuseum in Neuendorf und natürlich das Heimatmuseum der Insel, in dem u.a. eine Nachbildung des 1872 auf Hiddensee gefundenen Goldschmucks gezeigt wird. Nicht fehlen darf in unserer Aufzählung auch der Leuchtturm auf dem 72 m hohen Dornbusch, der seit 1887/88 in Betrieb ist und von dessen Kuppel man einen herrlichen Rundblick genießen kann.
Hiddenseer Hafen- und Kurbetrieb, Norderende 162, 18565 Vitte/Hiddensee, Tel. 038300 - 64263, www.seebad-hiddensee.de
In vielen Orten der Insel gibt es darüber hinaus eine Reihe weiterer Museen und Ausstellungen aus Kunst und Handwerk. Es lohnt sich, bei den jeweiligen Kurverwaltungen und Tourist-Infos nachzufragen. Wir wünschen Ihnen auf jeden Fall schon jetzt eine interessante und unterhaltsame Reise durch die regionale Kunst, Kultur und Geschichte!
Insider-Tipps: Gastronomie, Kultur & Museen, aktiv erleben und Sport & Freizeit